↧
Ich unterfüttere für den Anbau von frühen Gemüsen mein Hochbeet mit einem Mistbeet aus frischen Pferdemist. Denn ein Mistbeet anlegen ist nicht schwer!
Wenn du im Frühjahr zeitig Kohlrabi, Sellerie und Radieschen aussäen möchtest, lohnt es sich im Boden ein Mistbeet aus frischem, heißen Pferdemist anzulegen. Denn frischer Pferdemist, der unter einem Frühbeetkasten im Boden angelegt wird, hat für die Anzucht von frühen Bio-Gemüsen viele Vorteile. Er versorgt sie nachhaltig mit Nährstoffen und setzt beim Verrotten Wärme im Boden frei. Dadurch heizt sich nicht nur die Erde im Biogarten auf, sondern auch die Luft im Frühbeet um bis zu zehn Grad auf.
Ein Mistbeet kann sowohl im Gartenboden als auch im Gewächshaus oder im Hochbeet geschichtet werden. Wenn du keinen Frühbeetkasten hast, der die Wärme vom Mistbeet einfängt, kannst du alternativ aus einem Holzrahmen, der schräg mit Scheiben abgedeckt wird, ein „Frühbeetkasten“ bauen.
Der beste Zeitraum für das Anlegen eines Mistbeetes ist Februar bis Mitte März. Mistbeete sollten im Biogarten an einem sonnigen Platz stehen. Am besten eignet sich Pferdemist mit kurzem Stroh.
Nach dem Schichten des Mistbeets stelle ich einen Frühbeetkasten auf das Hochbeet und isoliere seine Scheiben mit Matten, Noppenfolie oder Styroporplatten, damit die aufsteigende Wärme nicht verloren geht. Nach wenigen Tagen kannst du dein Gemüse aussäen. Zu den frühen Gemüse-Sorten gehören unter anderem Möhren, Radieschen, Rettich und Spinat.